Frauenbergkapelle - Kelheim

Adresse: Asamstraße 32, 93309 Kelheim, Deutschland.
Telefon: 94412040.
Webseite: kloster-weltenburg.de
Spezialitäten: Kapelle, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 18 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.2/5.

📌 Ort von Frauenbergkapelle

Frauenbergkapelle: Eine Schöne Kapelle über dem Kloster Weltenburg

Die Frauenbergkapelle ist eine kleine, aber beeindruckende Kapelle, die sich über dem Kloster Weltenburg befindet. Sie liegt in der Asamstraße 32, 93309 Kelheim, Deutschland, und kann leicht zu Fuß von dem Kloster aus besucht werden.

Charakteristika

Die Frauenbergkapelle wurde 1714 erbaut und könnte ein Vorgänger auf den Fundamenten eines römischen Tempels erbaut worden sein. Sie ist eine der vielen kleinen Sehenswürdigkeiten in der Umgebung des Klosters und kann leicht von einem Spaziergang vom Kloster aus besucht werden.

Spezialitäten

Die Frauenbergkapelle ist eine Kapelle, die eine besondere Bedeutung hat. Sie ist ein wichtiger Teil des Klosters Weltenburg und bietet eine einzigartige Aussicht auf die Umgebung.

Andere interessante Daten

Die Frauenbergkapelle ist rollstuhlgerecht zugänglich, was sie zu einer idealen Option für Besucher macht, die behindert sind.

Durchschnittliche Meinung

Die Frauenbergkapelle hat eine durchschnittliche Meinung von 4,2/5 auf Google My Business. Dies zeigt, dass die meisten Besucher die Kapelle positiv empfinden.

Wie zu erreichen

Die Frauenbergkapelle kann leicht zu Fuß von dem Kloster Weltenburg aus besucht werden. Die Kapelle ist auch über das Telefon unter 94412040 erreichbar.

Webseite

Um mehr über die Frauenbergkapelle zu erfahren, besuchen Sie die offizielle Webseite des Klosters Weltenburg unter kloster-weltenburg.de.

Rekommendation

Wir empfehlen Ihnen, die Frauenbergkapelle unbedingt zu besuchen, wenn Sie in der Umgebung sind. Die Kapelle ist ein wahrer Schatz und bietet eine einzigartige Erfahrung. Besuchen Sie ihre Webseite, um mehr über die Kapelle zu erfahren und um einen Termin zu planen.

👍 Bewertungen von Frauenbergkapelle

Frauenbergkapelle - Kelheim
Martin W.
4/5

Eine Kapelle oberhalb des Klosters. In der jetzigen Form 1714 gebaut, könnte ein Vorgänger auf den Fundamenten eines römischen Tempels erbaut worde sein. War geschlossen und recht viel gibt es nicht zu sehen.
Man kann sie, wie all die anderen kleinen Objekte der Umgebung leicht vei einem Spaziergang vom Kloster aus besuchen.

Frauenbergkapelle - Kelheim
Babba B.
3/5

Nette kleine Kapelle, oberhalb von Kloster Weltenburg gelegen. Fußläufig von dort in 5 Minuten erreichbar. Leider kann die Kapelle nicht betreten werden, da mit Gitter und Glaswand gesichert.

Frauenbergkapelle - Kelheim
Cola T.
4/5

Seit der Frühbronzezeit wurde der markante Frauenberg immer wieder besiedelt. Die unterhalb des Bergplateaus rund 390 Meter hoch gelegene Befestigung nutzte in der Nachfolge eines möglichen frühkaiserzeitlichen Postens die topographisch günstige Lage auf dem nordwestlich ausgerichteten Felssporn des Frauenbergs weit über der Donau und lag am Zugang zum Donaudurchbruch bei Weltenburg. Der auf einer Höhe von 342 Metern fließende Fluss hat sich in diesem Bereich bis zu 80 Meter tief in den Kalkstein des Oberjura eingearbeitet. Die Anlage wurde direkt an der südwestlichen Abbruchkante des Berges errichtet, die steil zur Donau hin abfällt. Den Bewohnern war es so möglich, den Schiffsverkehr bei der Ein- und Ausfahrt in den gefährlichen Durchbruch zu beobachten. Nach Nordwesten konnte man über das Flusstal hinweg die Höhen des Hienheimer Forstes zwischen dem Schönberg (456 Meter) und dem Hirsch-Berg (478 Meter) überblicken, nach Nordosten wurde die Sicht durch das weiter ansteigende Gelände des Frauenbergs eingeschränkt. Der Bergsporn erlaubte einen Angriff nur von Südosten her, wobei vorher der unüberwindliche Donaudurchbruch zu umgehen war. Der Blick nach Südosten ermöglichte eine Überwachung des von dort kommenden Weges auf seinem letzten Abschnitt. Inwieweit der ebenfalls im Süden sichtbare Wolfgangswall bereits in der Antike oder vorgeschichtlichen Zeit als Vorgängeranlage bestand, ist bisher nicht bekannt. Urkundlich nachweisbar ist, dass für diesen, den Bergsporn sperrenden Wall im Zuge der Ungarneinfälle (899 bis 955) geschanzt wurde. Drei weitere vorgeschichtliche Wallanlagen sind weiter südlich nachgewiesen. Nördlich der Anlage soll der kirchlichen Überlieferung nach ein Minervatempel gestanden haben. Dieser wäre von der Befestigung aus nicht einsehbar gewesen und hätte an dem nach Nordwesten abfallenden Berghang auf einer Höhe von rund 360 Metern gelegen. Bei Weltenburg richteten die Römer in der Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. den östlichen Ausgangspunkt der sogenannten Donausüdstraße ein. Diese Via militaris war eine wichtige mit Kastellen gesicherte Heer- und Versorgungsstraße, welche die Donau nach Westen bis zu ihrem Ursprung begleitete. Die obere Donau bildete bei Weltenburg die Grenze des römischen Reiches mit dem von den Römern nicht besetzten Germanien.

Frauenbergkapelle - Kelheim
Michael T.
4/5

Kleine Kapelle unweit des Klosters. Schön anzusehen. 📸

Frauenbergkapelle - Kelheim
P. M. G. O.
5/5

Älteste Marienwallfahrt in Bayern, vom hl. Rupert gegründet. Direkt oberhalb vom Kloster Weltenburg auf dem Frauenberg

Frauenbergkapelle - Kelheim
Werner R.
4/5

Schöne kleine Barockkapelle...Aufstieg lohnte sich

Frauenbergkapelle - Kelheim
M M.
5/5

Sehr nette Kapelle, die sich oberhalb des Klosters Weltenburg befindet.

Frauenbergkapelle - Kelheim
Anna A.
5/5

Der kurze Anstieg lohnt sich. Nette kleine Kapelle.

Go up